Tipps und F?rderm?glichkeiten
F?rderm?glichkeiten für den Auslandsaufenthalt finden
Praktische Tipps und Organisatorisches
Erste Anlaufstelle bei der Wohnungssuche sind die Gasthochschule bzw. die Praktikumseinrichtung. Einige ausl?ndische 捷报比分n vermitteln direkt mit der Studienplatzzusage auch einen Wohnheimplatz, dies ist aber nicht selbstverst?ndlich. Sollte die Gasthochschule bzw. Praktikumseinrichtung keine Unterkunft vermitteln k?nnen, so halten sie trotzdem h?ufig Informationen zur Wohnungssuche vor Ort bereit oder k?nnen Ansprechpersonen weitervermitteln.
Innerhalb des Europ?ischen Wirtschaftsraums (EWR) erhalten gesetzlich Krankenversicherte im Krankheitsfall Sachleistungen nach den Rechtsvorschriften des ausl?ndischen Krankenversicherungstr?gers, wie z.B. medizinisch notwendige ?rztliche Behandlungen. Der Krankenversicherungsschutz ist in den L?ndern in der Regel in dem Umfang sichergestellt, als ob man dort versichert w?re. Die gesetzlichen Krankenkassen geben dazu Versicherungsnachweise aus, die im europ?ischen Ausland Versicherungsschutz im Krankheitsfall garantieren (insbesondere die EHIC – European Health Insurance Card, welche in der Regel der normalen Krankenversicherungskarte entspricht). Auf alle F?lle sollten sich Studierende bei ihrer jeweiligen Krankenkasse vor dem Auslandsaufenthalt genauestens informieren, dies gilt vor allem für private Krankenversicherungen. Au?erhalb des EWR gilt der Krankenversicherungsschutz nicht automatisch. Eine Auslandskrankenversicherung kann u.a. über den DAAD abgeschlossen werden.
Innerhalb der Europ?ischen Union ben?tigen BürgerInnen von Mitgliedsstaaten kein Visum zur Einreise. Eventuell muss man sich nach der Einreise bei den ?rtlichen Beh?rden melden.
Informationen zu Visum- und Einreisebestimmungen für L?nder au?erhalb der Europ?ischen Union sind hier zu finden.